Obwohl PTFE (Polytetrafluorethylen) undePTFE(expandiertes Polytetrafluorethylen) haben zwar die gleiche chemische Basis, weisen jedoch erhebliche Unterschiede in Aufbau, Leistung und Anwendungsbereichen auf.
Chemische Struktur und grundlegende Eigenschaften
Sowohl PTFE als auch ePTFE werden aus Tetrafluorethylen-Monomeren polymerisiert und haben die chemische Formel (CF₂-CF₂)ₙ. Sie sind chemisch inert und hochtemperaturbeständig. PTFE entsteht durch Hochtemperatursintern, wobei die Molekülketten eng angeordnet sind und eine dichte, porenfreie Struktur bilden. ePTFE verwendet ein spezielles Streckverfahren, um PTFE bei hohen Temperaturen zu faserigen Fasern zu verarbeiten und so eine poröse Netzstruktur mit einer Porosität von 70–90 % zu bilden.
Vergleich der physikalischen Eigenschaften
Merkmale | PTFE | ePTFE |
Dichte | Hoch (2,1-2,3 g/cm³) | Niedrig (0,1-1,5 g/cm³) |
Permeabilität | Keine Durchlässigkeit (vollständig dicht) | Hohe Permeabilität (Mikroporen ermöglichen Gasdiffusion) |
Flexibilität | Relativ hart und spröde | Hohe Flexibilität und Elastizität |
Mechanische Festigkeit | Hohe Druckfestigkeit, geringe Reißfestigkeit | Deutlich verbesserte Reißfestigkeit |
Porosität | Keine Poren | Die Porosität kann 70–90 % erreichen |
Funktionale Eigenschaften
●PTFE: Es ist chemisch inert und beständig gegenüber starken Säuren, starken Basen und organischen Lösungsmitteln, hat einen Temperaturbereich von -200 °C bis +260 °C und verfügt über eine extrem niedrige Dielektrizitätskonstante (ca. 2,0), wodurch es sich für die Isolierung von Hochfrequenzschaltungen eignet.
● ePTFE: Die mikroporöse Struktur kann wasserdichte und atmungsaktive Eigenschaften erreichen (wie das Gore-Tex-Prinzip) und wird häufig in medizinischen Implantaten (wie Gefäßpflastern) verwendet. Die poröse Struktur eignet sich zum Abdichten von Dichtungen (Rückfederung nach Kompression, um die Lücke zu füllen).
Typische Anwendungsszenarien
● PTFE: Geeignet für Hochtemperatur-Kabelisolierungen, Lagerschmierbeschichtungen, Auskleidungen chemischer Rohrleitungen und hochreine Reaktorauskleidungen in der Halbleiterindustrie.
● ePTFE: Im Kabelbereich wird es als Isolierschicht von Hochfrequenz-Kommunikationskabeln verwendet, im medizinischen Bereich für künstliche Blutgefäße und Nähte und im industriellen Bereich für Protonenaustauschmembranen von Brennstoffzellen und Luftfiltermaterialien.
PTFE und ePTFE bieten jeweils ihre eigenen Vorteile. PTFE eignet sich aufgrund seiner hervorragenden Hitzebeständigkeit, chemischen Beständigkeit und seines niedrigen Reibungskoeffizienten für Umgebungen mit hohen Temperaturen, hohem Druck und chemisch korrosiven Einflüssen. ePTFE hingegen bietet dank seiner mikroporösen Struktur Flexibilität, Luftdurchlässigkeit und Biokompatibilität und eignet sich daher gut für die Medizin-, Filtrations- und dynamische Dichtungsindustrie. Die Materialwahl sollte auf Grundlage der Anforderungen des jeweiligen Anwendungsszenarios erfolgen.



Welche Anwendungen gibt es für ePTFE im medizinischen Bereich?
ePTFE (expandiertes Polytetrafluorethylen)wird im medizinischen Bereich häufig eingesetzt, vor allem aufgrund seiner einzigartigen mikroporösen Struktur, Biokompatibilität, ungiftigen, nicht sensibilisierenden und nicht krebserregenden Eigenschaften. Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind:
1. Herz-Kreislauf-Bereich
Künstliche Blutgefäße: ePTFE ist mit einem Anteil von etwa 60 % der am häufigsten verwendete Kunststoff für künstliche Blutgefäße. Seine mikroporöse Struktur ermöglicht das Wachstum menschlicher Gewebezellen und Blutgefäße und bildet eine Verbindung nahe dem autologen Gewebe. Dadurch werden die Heilungsrate und Haltbarkeit künstlicher Blutgefäße verbessert.
Herzpflaster: Wird zur Reparatur von Herzgewebe, wie z. B. dem Perikard, verwendet. Das ePTFE-Herzpflaster kann die Verklebung zwischen Herz- und Brustbeingewebe verhindern und so das Risiko einer erneuten Operation verringern.
Gefäßstent: ePTFE kann zur Beschichtung von Gefäßstents verwendet werden und seine gute Biokompatibilität und mechanischen Eigenschaften tragen zur Verringerung von Entzündungen und Thrombosen bei.
2. Plastische Chirurgie
Gesichtsimplantate: ePTFE kann zur Herstellung von plastischen Gesichtsmaterialien wie Nasenkorrekturen und Gesichtsfüllern verwendet werden. Seine mikroporöse Struktur fördert das Gewebewachstum und reduziert Abstoßungsreaktionen.
Orthopädische Implantate: Im Bereich der Orthopädie kann ePTFE zur Herstellung von Gelenkimplantaten verwendet werden und trägt aufgrund seiner guten Verschleißfestigkeit und Biokompatibilität dazu bei, die Lebensdauer der Implantate zu erhöhen.
3. Andere Anwendungen
Hernienpflaster: Hernienpflaster aus ePTFE können das Wiederauftreten von Hernien wirksam verhindern und ihre poröse Struktur unterstützt die Gewebeintegration.
Medizinische Nähte: ePTFE-Nähte verfügen über eine gute Flexibilität und Zugfestigkeit, wodurch die Gewebehaftung nach Operationen verringert werden kann.
Herzklappen: ePTFE kann zur Herstellung von Herzklappen verwendet werden und seine Haltbarkeit und Biokompatibilität tragen dazu bei, die Lebensdauer der Klappen zu erhöhen.
4. Beschichtungen für medizinische Geräte
ePTFE kann auch für Beschichtungen von medizinischen Geräten wie Kathetern und chirurgischen Instrumenten verwendet werden. Sein niedriger Reibungskoeffizient und seine Biokompatibilität tragen dazu bei, Gewebeschäden während der Operation zu reduzieren.
Veröffentlichungszeit: 27. April 2025